Keynote von Prof. Dr. Everett Worthington (Richmond, Virginia, USA) von Freitag 20.10.2023
„An Overview on Forgiveness Research and its Practical Implications“
im Rahmen der Forschungstagung zu "Gnade und Vergebung"
Zum Abspielen auf das Bild klicken, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen
Aufbau des Videos:
00:00 Begrüßung zur Tagung durch Dr. med. Herbert Scheiblich
03:25 Einleitung zum Onlinevortrag durch Dr. med. René Hefti
07:47 Vortrag von Prof. Dr. Everett Worthington
Wissenschaftliche Kurzbeiträge
Quantitative Forschung zu Gesundheitskompetenz und Spirituellen/Religiösen Kompetenzen“ – B.Sc. Psych. und Mag. Theol. Birthe Fritz
Vorstellung von Forschungsprojekten im Rahmen des Pre-Workshops
Der Einfluss religiöser/spiritueller Hintergründe von (Wartelisten-)Klient*innen auf ihre Erwartungen bezüglich der kommenden Psychotherapie - B.A.-Arbeit Psychologie Marco Schäufele
Zur Integration von Spiritualität in die Kinder- und Jugendpsychiatrie und-Psychotherapie - Dr. med. lic. theol. H.-R. Stucki, KJ-Psychiatrie und -Psychotherapie FMH
Powerpoints jeweils mit Klick auf den Button links abrufbar, ggf. mit rechter Maustaste "in neuem Tab öffnen" auswählen
Nach zwei größeren Veranstaltungen zum Religionspsychologischen Schwerpunkt „Empirische Forschung zu Christlicher Glaube, Seelsorge und Psychotherapie“ in Marburg (2020/21) war die Zeit reif geworden für ein neues Format. Der Werkstattcharakter sollte Raum für noch im Prozess befindliche Forschungsprojekte zum Thema bereitstellen, auch eine Plattform für Nachwuchswissenschaftler anbieten. Gespannt erwarteten wir die Resonanz auf unseren „Call for Papers“. Auch die unsichere Gesetzeslage bezüglich der Corona-Maßnahmen zum Herbst hin trug zu einer Ungewissheit bei: Kann die Forschungswerkstatt in Präsenz stattfinden? Rückblickend bleibt nur dankbar festzustellen, der mutige Einsatz für die Weiterentwicklung empirischer Forschung hat sich gelohnt! Die Internationale Hochschule Liebenzell (IHL) war ein sehr entgegenkommender Gastgeber, an dieser Stelle gebührt ausdrücklicher Dank!
Das von einzelnen Forscherinnen und Forschern gestaltete Programm erwies sich als recht abwechslungsreich und inspirierend. Dazu zählte eine interaktive Auseinandersetzung mit einer „radikalen Fallanalyse (qualitative Methode) einer individuellen Glaubenswelt“, vorgestellt von Prof. Stefan Huber in seinem Workshop. Von Jana Küchler bekamen wir am Folgetag dann einen Einblick in ihr Promotionsprojekt am Beispiel der „individuellen spirituellen Heilungserfahrung“ der betreffenden Auskunftsperson. Ergänzend stellte M. Ackert „individuelle Religiositätsstrukturen im Zeitverlauf“ vor; dabei handelte es sich um quantitative Darstellungen aus dem Forschungsprojekt „Religiöse/Spirituelle Wendepunkte“ des Instituts für Empirische Religionsforschung Uni Bern.
Die Themenreihe blieb bunt: Von einem Masterstudienprojekt „Seelsorge an psychisch Kranken und Seelsorgevernetzung“ bis zum Promotionsprojekt „Spiritueller (Macht) Missbrauch in evangelischen Kirchen und Freikirchen“ – von einem Forschungsvorhaben „Gottessymbolisierungen in der religiösen Entwicklung und dem kulturellen Kontext“ bis zur Studie „Sorge und Sinn in Zeiten schwindender Sicherheit – Textanalysen von V. Frankl und D. Bonhoeffer“. [1]
Der quasi ‚familiäre‘ Charakter der Forschungswerkstatt wurde von allen Projekt Protagonisten sehr geschätzt. Er bot eine willkommene Möglichkeit zu vertiefter, wohlwollender Diskussion und/oder konstruktivem Feedback, die eigene Studienarbeit zu reflektieren. Somit wurde die Vielfalt der empirischen Zugänge zu religiösen Glaubenswelten widergespiegelt. Übereinstimmendes positives Abschlussfeedback zur Forschungswerkstatt war der Wunsch nach einer Neuauflage dieses Formats und nach einer besseren Vernetzung.
Rainer Oberbillig, Dipl.-Psych.
Mitglied des AeF
[1] Name der Akteure: s. nachfolgendes Programm der 1. Forschungswerkstatt
Samstag 15. Oktober 2022
Vorstellung von Projekten mit jeweils anschließender Diskussion Teil 1
Kaffeepause
Mittagessen und Pause
Vorstellung von Projekten mit jeweils anschließender Diskussion Teil 2
Akademie für Psychotherapie Pforzheim (AfPP), Pforzheim
Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit, CH-Langenthal
Internationale Hochschule Liebenzell, Bad Liebenzell
Universität Bern, Schweiz
Marburger Institut für Religion und Psychotherapie, eine Einrichtung der Evangelischen Hochschule Tabor, Marburg
In Zusammenarbeit mit der
Akademie für Psychotherapie und Seelsorge (APS)
Dr. Michael Ackert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Empirische Religionsforschung der Universität Bern.
Dr. Sonja Friedrich-Killinger
Selbständig in eigener Praxis als Psychologische Psychotherapeutin in Stuttgart tätig.
Dr. med. René Hefti
• Leiter Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit FISG
• Research Fellow am Universitätsspital Basel, Department für Psychosomatik
• Dozent für psychosoziale/psychosomatische Medizin an der Universität Basel
• Dozent für Spiritual Care im Rahmen des Masterkurses Spiritual Care
• Ärztlicher Consultant und Forschungsleiter in der Klinik SGM Langenthal
Dr. med. Anne-Katharina Neddens
FÄ für Innere Medizin, Psychosomatik und Psychotherapie
Dipl.-Psych. Rainer Oberbillig
Herbert Scheiblich
In eigener Praxis in Altensteig tätig und Mitarbeit an verschiedenen
Forschungsprojekten.
Prof. Dr. Christoph Schrodt
Professor für Praktische Theologie an der Internationalen Hochschule Liebenzell IHL
Sie wollen sich anmelden oder haben eine Frage? Bitte füllen Sie das Formular vollständig aus.
Tagungssekretariat
Maike Prolingheuer
Telefonzeiten:
Mo 9-12
Di + Do 9-15
Oder eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Sie werden zeitnah zurückgerufen.
Bitte geben Sie mit an, wann Sie gut erreichbar sind.
Arbeitskreis für Empirische Forschung
zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge
Verantwortlicher:
Dr. med. Herbert Scheiblich
Poststr. 31
72213 Altensteig
Kontakt
Telefon: 0151-72 45 97 45
E-Mail: info[at]aef-gps.de
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle des Impressum: https://www.e-recht24.de
Bildnachweis: shutterstock via one.com
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle:
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Arbeitskreis für Empirische Forschung
zu Glaube, Psychotherapie und Seelsorge
Verantwortlicher:
Dr. med. Herbert Scheiblich
Poststr. 31
72213 Altensteig
Telefon: 0151-72 45 97 45
E-Mail: info[at]aef-gps.de
Verarbeitung personenbezogener Daten, Zweck der Verwendung und Rechtsgrundlagen
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Allgemein – Besuch der Website
Beim Besuch unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in den Logfiles des Servers gespeichert. Folgende Informationen werden dabei erhoben:
• IP-Adresse des anfragenden Rechners,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• zuvor besuchte Webseite (Referrer-URL),
• verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden erhoben und verarbeitet, damit ein reibungsloser Verbindungsaufbau der Website sichergestellt wird und die Inhalte korrekt dargestellt werden. Die Daten werden gelöscht, wenn sie nicht mehr erforderlich sind.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Nutzung des Kontaktformulars/Kontaktaufnahme per E-Mail
Wie weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Sollten Sie unser Kontaktformular verwenden oder über E-Mail-Kontakt mit uns aufnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Angabe Ihrer gültigen Adresse ist erforderlich, um Ihre Anfragen beantworten zu können. Diese Daten und Ihre Nachricht werden zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage und für die Anmeldung zu einer Veranstaltung gespeichert. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht besteht. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nicht.
Bitte schreiben Sie keine vertraulichen Informationen in das Kontaktformular oder in eine unverschlüsselte E-Mail, sondern nutzen Sie es zu einer ersten Kontaktaufnahme oder Anmeldung zu einer Veranstaltung.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung:
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Dr. Stefan Brink
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
oder:
Lautenschlagerstraße 20
70173 Stuttgart
Telefon: 07 11/61 55 41-0
E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de
Homepage: https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
Recht auf Datenübertragbarkeit:
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung:
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- Verschlüsselung:
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://www.aef-gps.de“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Cookies:
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Quelle: www.mein-datenschutzbeauftragter.de/datenschutzerklaerung-konfigurator